Exhibition: Thinking, Searching, Waiting

                                                                                              BASEL: 29. Mai – 24. Juni 2018


 

THINKING SEARCHING WAITING

I
Belgrad am Ende des 20. Jahrhunderts Ein Mädchen wächst im kommunistischen Vielvölkerstaat Jugoslawien auf. Sie ist eine begabte Zeichnerin. 1980 stirbt Marschall Tito, Jugoslawien beginnt zu zerfallen. Das Mädchen besucht als junge Frau die Kunsthochschule in Belgrad. Talent wird ihr attestiert und eine Karriere vorausgesagt. 1991 macht sie ihren Masterabschluss, zeigt ihre Arbeiten in hochgelobten Gruppen- und Einzel-Ausstellungen. Dann
entschwindet sie in ein Kloster!

II
Von Jasna zu Efimija

Jasna Topolski wird 1965 in Belgrad geboren, in eine Familie von Philologen. Ihr Vater stirbt früh. Sie hat noch Mutter, Bruder und einen Stiefvater. Sie ist eine normale
Schülerin, die das Zeichnen und Malen liebt. Nach der Schule besucht sie die Kunstakademie, wird Malerin und schliesst ihr Studium mit einem Masterdiplom ab. In der ganzen Zeit kommt sie nie mit Glauben oder Religion in Berührung. In ihrem Elternhaus gibt es zwar mehrere Bibeln, aber nur zum philologischen Studium und nicht als Grundlage des christlichen Glaubens. Sie erinnert sich daran, ihre Mutter nach dem Inhalt dieser Bücher gefragt zu haben. Sie seien über Gott. Der müsse wichtig sein, wenn so dicke Bücher über ihn existierten, habe sie sich gedacht.

Mir ihren Bildern hat sie schnell Erfolg, ihre Bekanntheit steigt, ihre Werke werden ausgestellt, eine Karriere als grosse Künstlerin winkt. Während ihrer Schul- und Studienzeit besuchte sie immer wieder ihren Stiefvater und ihren Bruder, die in Paris lebten. Sie lernt Paris kennen, diese Weltstadt der grossen Künstler und berühmten
Ateliers. Doch dann, mitten in den jugendlichen Elan und die Verlockungen einer Karriere als Künstlerin, drängt sich immer stärker eine bohrende Frage.

Was ist der Sinn meines Malens, meines Lebens?

Als 26-jährige trifft sie die Entscheidung für ihr Leben. Sie tritt ins Kloster Gradac ein, in das berühmte Kloster aus dem 13. Jahrhundert, 200 km südlich von Belgrad
gelegen. Sie stellt sich ins Antlitz Gottes, den sie bisher nicht gekannt hatte. Sie nimmt den Namen Efimija* an und wird 25 Jahre in diesem Kloster leben. Sie wird es als geschätzte, als verehrte Äbtissin verlassen. Im Antlitz Gottes zu stehen bedeutet für Efimija nicht, den ganzen Tag in Gebet und Versenkung zu verbringen. Für sie
beginnt eine jahrelange Ausbildung zur Ikonenmalerin – und der Wiederaufbau einer Klostergemeinschaft. Bei ihrem Eintritt lebt gerade noch eine alte Frau als Nonne im
ehemals so wichtigen Kloster Gradac, bei ihrem Abschied werden es fast zwanzig sein.
*An der Wende zum 15. Jahrhundert war Jefimija eine serbische Nonne und Lyrikerin, die eine bedeutende Seidenstickerei-Manufaktur aufbaute und als die erste Dichterin Serbiens gilt.

III
Ikone als Abbild versus Idol als Trugbild

Gestalten und Malen einer Ikone folgen streng festgelegten Regeln. Eine Ikone ist nicht das Portrait eines Heiligen. Eine Ikone ist ein geweihtes Andachtsbild, welches Ehrfurcht erwecken soll. Es hilft, eine Verbindung zwischen den Betrachtern und dem dargestellten Heiligen – oder Gott – herbeizuführen. Ikonen spielen in der Theologie und Spiritualität der Ostkirchen eine zentrale Rolle. Über Jahrhunderte hat sich eine eigene, starre Formensprache entwickelt.

Efimija bringt es in der Ikonenmalerei zur Meisterschaft und zu Bekanntheit. Sie erhält Aufträge zum Malen kleiner und grosser Ikonen, ebenso für Ikonostasen, also die
Gestaltung der traditionellen Trennwand zwischen Kirchenraum und Altarraum in der orthodoxen Kirche. Ihre Kreativität indes kann sie nicht unterdrücken. Sie beginnt
ihre Ikonen sachte zu modifizieren, ersetzt das beherrschende Gold durch strahlend weisse Flächen. Diese neuartigen Bilder ziehen die Betrachter in ihren Bann. Sie lebt nicht abgeschottet, sondern informiert sich darüber, was in der Welt passiert. Ereignisse in dieser Aussenwelt, welche sie beschäftigen und berühren, übersetzt sie in ihre eigene Bildsprache, in „weltliche“ Kunst. Als Referenz an ihre Ausbildung zur Ikonenmalerin übernimmt sie in ihren modernen Bildern das Gestaltungselement der Beschriftung, nützt die Kraft und Wirkung der Worte.

Jasna Topolskis Rückzug in ein Kloster bedeutet also nicht ihr komplettes Verschwinden aus der Öffentlichkeit. Ihre Arbeiten sind zu bewundern in Kirchen und Kapellen, also im öffentlichen Raum, gemalt von der Künstlerin Efimija. Ihre Zeichnungen und Gemälde werden in mehreren Ausstellungen in Banja Luka, Mostar, Belgrad sowie anderen Serbischen Städten gezeigt. Sie erhält Anerkennung und Preise, wird Mitglied der ältesten Organisation Serbischer Künstler.

IV

Krokodile und Blumenfelder

Das Leben im Kloster ist zu einem grossen Teil bestimmt durch Repetition, durch Besinnung und durch Kontemplation. Keineswegs schliesst es die Konfrontation mit der Welt aus. Das Aufeinandertreffen dieser zwei Gegensätze verarbeitet Efimija in ihrer täglichen Arbeit an Bildern.

Ihr abgeschotteter Arbeitsort ermöglicht Ruhe und Konzentration, welche als besondere Qualitäten aus vielen ihrer Werke herausstrahlen. Ihre modernen Zeichnungen und Gemälde leuchten – im Gegensatz zu ihren Ikonen - nicht durch ihr blendendes Weiss. Im Gegenteil, die Bilder sind in Pastellfarben gehalten, die Ausstrahlung kommt zustande dank der Reduktion auf das Wesentliche der Aussage. Sie wirken durch minimale Strukturen, durch repetitive Darstellung vereinfachter, reduzierter Gestalten – und durch die „kindliche“, naive, unschuldige Formgebung der Pflanzen, Tiere, Ornamente.

Warum malt sie in ihren weltlichen Bildern keine Gesichter, keine Menschen?

Ihre Blumen und ihre Tiere sind Stellvertreter. Sie will – ganz im Gegensatz zur Darstellung spezifischer Heiliger - nicht personalisieren. Sie stellt Situationen dar, welche allgemeine Gültigkeit haben, selbst wenn sie durch ein persönliches Erlebnis oder ein spezielles Ereignis in der Welt provoziert worden sind. Ihre Figuren sind also
Stellvertreter für menschliche Gefühle und Reaktionen. Mit ihrer Hilfe stellt sie Beziehungen zwischen Wesen dar, positive und auch gestörte. Ihre Bilder sind keine
verklärte Darstellung der Welt, bloss weil sie in scheinbar naiver Einfachheit sprechen. Alltägliches täglich neu entdecken und darstellen, sagt sie, kann ich nur durch das
Behalten einer kindlichen Unschuld während des ganzen Lebens. Oder, wie die Bibel lehrt: Das Reich Gottes kann nur erreichen wer sich eine kindliche Seele bewahrt.

Und warum so oft das Krokodil?

Krokodile geniessen in der Gesellschaft einen fragwürdigen Ruf. Kaum jemand lässt sich gerne als Krokodil bezeichnen. Und doch sind Krokodile Geschöpfe Gottes, besitzen einen guten Kern. Wer hat schon Tierfilme gesehen, welche zeigen, wie eine Krokodilmutter ihre Jungen in ihrem furchterregenden Maul in Sicherheit trägt?
Eine Gabe Gottes an die Menschen ist die Fähigkeit zu Güte und Vergebung. Oder, wie der Titel ihrer Ausstellung 2007 in Belgrad lautete: „All that breathes should praise the Lorde“.

V

Doch noch Frankreich

Zum grossen Teil erfüllt das Wiederaufblühen des Klosterlebens in Gradac Efimija mit Freude. Auf der anderen Seite bedeutet es die stetige Zunahme administrativer Arbeiten, und für sie als Äbtissin die Last der Verantwortung für mehr als ein Dutzend Nonnen. Die Stunden kreativer Arbeit mit Stift und Pinsel werden stetig
weniger. Wiederum muss sie eine Entscheidung treffen.

1989 gründet der Ikonograph und Priestermönch Luc Devoisin–Lagarde ein Zentrum für byzantinisch-religiöse Kunst. Er baut es in einem zerfallenden Kloster mit einer
kleinen Kapelle in Uchon auf. Einsam ist es gelegen in den Hügeln des Departements Saône–et-Loire, westlich von Dijon. Dieses Monastère Orthodoxe St-Hilaire-et-St-Jean-Damascène entwickelt sich zu einem kulturellen Anziehungspunkt. Es ist gänzlich von Pater Luc abhängig, und es steht bei dessen Tod vor dem Niedergang. Nach mehreren schwierigen, unsicheren Jahren tritt der Bischof der Orthodoxen Kirche in Paris an Efimija heran. Er lädt sie ein, dieses Zentrum zu leiten und die Arbeiten weiterzuführen. Zuerst kann sie sich ein Leben in Frankreich nicht vorstellen. Bei einem ersten Besuch erkennt sie die landschaftliche Nähe zu ihrer Heimat. Ausserdem bemerkt sie die Überfülle an Mal-Utensilien und die Verlockung, sich wieder zu einem Hauptteil ihrer Kunst zu widmen – und sie sagt zu. Seit 2016 ist sie zurück in ihrem Leben der Kontemplation, in der Freiheit des künstlerischen Gestaltens. Zurück in der stillen Einsamkeit eines kleinen Klosters, aber aufgehoben in der Hand Gottes.

THINKING SEARCHING WAITING

I
Belgrade at the end of the 20th century
A girl grows up in the communist multi-ethnic state of Yugoslavia. She is a talented draftswoman. Marshal Tito dies in 1980, and Yugoslavia begins to disintegrate. The girl as a young woman now visits the art school in Belgrade. Great talent is attested and a career predicted. In 1991, she graduates with a master's degree, showing her work in highly acclaimed group and solo exhibitions. Then she disappears into a monastery.

II
From Jasna to Efimija

Jasna Topolski is born in 1965 in Belgrade to a family of philologists. Her father dies at an early age. She grows up with her mother, her brother and a stepfather later. She is a normal student who loves drawing and painting. After school, she attends the art academy, becomes a painter and completes her studies with a master's degree. All the while, she never gets in touch with neither faith nor
religion. There are several Bibles in her parents' house, but for philological studies only, and not as the basis of the Christian faith. She remembers asking her mother about the contents of these books. They are about God. That must be an important man, if books that heavy have been written about him, she remembers to have thought.


Her paintings are successful immediately, her fame is on the rise, her works are being exhibited and a career as a great artist is predictable. During her schooldays and when studying at the Academy she regularly visited her stepfather and brother living in Paris. She knows Paris quite well, this capital of world famous artists and renowned studios. But then, into the youthful verve
and the temptations of a career as an artist is increasingly pressing a probing question.

What is the meaning of my painting, of my life?

As a 26-year-old she makes the decision for her life. She enters the Gradac monastery, founded in the 13th century 200 km south of Belgrade. She puts herself in the front of God’s face, whom she had hardly known before. She takes
the name Efimija* and will live in this monastery for 25 years. She will leave it as a valued, respected abbess. However, for Efimija, standing in the front of God’s
face for all these years does not mean spending the day in prayer and contemplation, concentrating on her own salvation. She begins a long and thorough training as an icon painter - and the reconstruction of a community
within this monastery. At the time of her admission, a lonely old woman is the only nun still living within the formerly so famous Gradac monastery, when she
leaves, there will almost be twenty again.
* At the turn of the 15th century, Jefimija was a Serbian nun and lyric poet who founded a major silk embroidery factory and is considered the first poetess in Serbia.

III
Icon as an image versus idol as a phantom

Designing and painting an icon follow well-defined rules. An icon is not simply the portrait of a saint. An icon is a sacred, devotional effigy that is meant to induce awe in order to create a connection between the viewer and the depicted saint - or God. Icons play a central role in the theology and spirituality of the Eastern Churches. Over centuries, a unique, rigid design language has developed. Reading and interpreting the icon - which also includes the name of the saint or an adequate dictum - has entered the collective memory of orthodox spirituality.
Efimija achieves excellence in icon painting and prominence soon. She receives assignments, for small and large icons, iconostasis even, i.e. the design of the
traditional dividing wall between the church and the sanctuary in the Orthodox Church. However, she never abandons her creativity. She begins modifying her icons, replacing the dominant gold with bright white areas. These paintings cast a spell over the viewer as well. And in her monastic life she continues to create a bulk of secular paintings. She does not live in isolation, but knows exactly what is happening in the world. Events of this external world, which occupy and touch her, get translated into her pictures, in a specific coding though. As a reference to her training as an icon painter she adopts the design element of the inscription in her worldly pictures, i.e. the strengthening power of words.


Jasna Topolski's retreat to a monastery does not mean a disappearance from the world. The works of Efimija can be visited in churches and chapels, in public space. Her drawings and paintings have been displayed in several exhibitions in Banja Luka, Mostar, Belgrade and other Serbian cities. She receives recognition and prizes, becomes a member of the oldest organization of Serbian artists.


IV

Crocodiles and flower fields

Life in the monastery is largely determined by repetition, contemplation and meditation. By no means does it exclude the confrontation with the world. The encounter between these two opposites stimulates an artistic process and results in the transformation into paintings by Efimija

Her sheltered workplace allows for peace and concentration, which radiates out of many of her works as special qualities. Her modern drawings and paintings -
unlike her icons - do not shine through her dazzling white. On the contrary, the pictures are held in pastel colors, the charisma comes about thanks to the reduction to the essence of the statement, through minimal and carefully set structures, often through repetitive representation of simplified, reduced figures - and through the "childlike" innocent shaping of her plants, animals and
ornaments.


Why does she refer from painting faces or human figures in her modern pieces?

Her flowers and her animals act as substitutes. She does not want to personalize - in sharp contrast to the representation of very specific saints. Her substitutes
perform in situations that have general validity, even if provoked by a personal experience or a defined event in the world. Their characters are thus proxies for human emotions and reactions. With her help, she represents relationships between beings, both positive and disturbed. Her pictures are not a transfigured representation of the world, just because they are painted with seemingly naive
simplicity. One can rediscover the beauty of the ordinary day by day only, she says, by keeping a childlike innocence throughout life. Or, as the Bible teaches,
the kingdom of God can only achieve who preserves a childlike soul.

And why the crocodile so often?

Crocodiles enjoy a questionable reputation in society. Hardly anyone would like to be called a crocodile. But even crocodiles are God's creatures and they they, too have a good core. Who has seen animal films that show how a crocodile mother carries her young in safety in her fearsome mouth?
A gift of God to the people is the ability to goodness and forgiveness. Or, as the title of her exhibition in Belgrade in 2007 read: "All that breathes should praise the Lorde".


V

In France at last

The blossoming of monastic life in Gradac fulfills Efimija with joy. But it also means the steady increase in administrative work, and for her, as abbess, the burden of responsibility for more than a dozen nuns. The hours of creative work with pen and brush are becoming less and less. Again, she has to make a decision. In 1989, the iconographer and priest monk Luc Devoisin-Lagarde founded a center for Byzantine religious art. He builds it up in a ruined convent with a small chapel in Uchon, situated in the loneliness of the hills in the department of Saône
-et-Loire, west of Dijon. This Monastère Orthodox St-Hilaire-et-St-Jean-Damascene is developing into a cultural attraction. It is entirely dependent on Father Luc, and it is about to vanish when he dies. After several difficult years of insecurity, the Bishop of the Orthodox Church in Paris approaches Efimija and invites her to run this center and continue the work. At first she cannot imagine a life in France. On a first visit, she recognizes the scenic proximity to her homeland, she notices the overabundance of painting utensils and the opportunity to return to a life as an artist - and she agrees.
Since 2016 she is back in a life of contemplation, in the freedom of artistic creation. Back in the quiet solitude of a small monastery, but saved in the handof God.

 

 

АРХИВА: Изложба ,,Мислим, тражим, чекам" , Београд,октобар 2017, Галерија 73

Говор владике Јована Ћулибрка

Извештај ТВ ХРАМ са отварања

 

Гостовање на Студију Б

 

Део слика са Изложбе